Hypnose ist ein natürlicher Zustand
Jeder von uns erlebt mehrmals am Tag hypnotische Zustände, ohne es bewusst wahr zu nehmen. Trotz einer 2-3 mal höheren Konzentrationsfähigkeit ist Hypnose ein entspannter Zustand.
Folgende Situationen kennen Sie bestimmt:
- Kurz vor dem Einschlafen und kurz vor dem Aufwachen
- Sie fahren eine gewohnte Strecke mit dem Auto und können sich bei Ankunft an die eigentliche Fahrt nicht bewusst erinnern
- Ganz vertieft ein Buch lesen oder Musik hören, ohne die Umwelt bewusst wahr zu nehmen
- Sportler: Sie laufen und irgendwann ist der Kopf komplett frei, Sie sind völlig eins und das Laufen geht komplett automatisch
Das alles sind hypnotische Zustände. Sie erkennen es nur nicht als solche.
Viele Patienten haben Angst das unter dem Zustand der Hypnose Ihnen was "einprogrammiert" werden könnte das der Patient nicht möchte. Das geht in der Regel nicht, da jeder Mensch einen "individuellen eigenen Ehrencodex" in sich trägt. Dieser verhindert, das Ihnen unter der Hypnose was gegen Ihren willen eingetrichtert werden könnte.
Sitzungsverlauf:
Ich arbeite in individuellen Einzelsitzungen. Ein Eckpfeiler meines Hypnosekonzeptes ist das eingearbeitete Biofeedbacksystem an der Anlehnung von Dr. Dietrich Klinghardt. Mit diesem beginne ich vor der Hypnose die Themen/Blockaden herauszufiltern. Diese werden dann unter der Hypnose bearbeitet.
Dies ist eine außergewöhnlich effektive Methode, um:
- die Ursache von Problemen aufzudecken
- unerwünschte Gedanken, Gefühle oder Verhaltensweisen zu verändern
- Ängste und Schmerzen zu lindern
- Ziele leichter zu erreichen
- Blockaden zu lösen
- Traumata zu bearbeiten
Konkrete Anwendungsmöglichkeiten sind z.B.
- Tiefenentspannung, Wellness-Hypnose
- Raucherentwöhnung
- Gewichtsreduktion
- Phobien, Ängste (z.B. Prüfungsangst, Spinnenangst, Flugangst…
- Burn-Out-Syndrom (auch zur Prophylaxe)
- Bewältigung persönlicher Krisen
- Trauerarbeit
- Stärkung des Selbstbewusstseins, sicheres Auftreten
- Schlafstörungen
- Leistungssteigerung in Schule, Studium, Beruf und Sport
- Psychosomatische Erkrankungen
- Psychoonkologische Begleitung
- akuten/chronischen Schmerzen
Die Behandlung richtet sich NICHT an die Menschen
- die nicht ernsthaft an einer Veränderung interessiert sind oder die Verantwortung und TUN vollständig in die Hände des Behandlers abgeben wollen
- Psychisch, körperliche oder neurologische Erkrankungen oder Zustände, bei denen sich die
Hypnose, die mit ihr verbundene Tiefenentspannung oder die mit ihr verbundene Trance
sich negativ auswirken könnte. - Einnahme von Psychopharmaka oder anderen Medikamenten, die den Verlauf einer
Hypnose ungünstig beeinflussen könnten. - Klienten, die alkoholisiert sind oder Drogen eingenommen haben.
- Kürzlicher Herzinfarkt oder Schlaganfall
- Schwere Herz-/Kreislauferkrankungen
- Thrombose
- Epilepsie
Außerdem sollte die Hypnose nicht angewandt werden bei...
- Menschen mit Angst vor Hypnose. (Niemand sollte überredet oder überrumpelt werden.)
- Menschen mit religiösen Bedenken. (Hypnose sollte kein Grund für Glaubenskonflikte sein.)
- Menschen gegen die der Hypnotiseur eine starke Ablehnung verspürt. (Gerade bei der Hypnose
ist dann keine Grundlage für eine vertretbare Zusammenarbeit gegeben.)